karin kirchmeyer
coaching | psychologische beratung

„Auf dem Weg zu einem besseren Selbstverständnis: Ich begleite mit traumasensiblem Coaching.“
Traumasensibles Coaching hilft Menschen mit belastenden, hochstressigen und traumatischen Erfahrungen, sich selbst besser zu verstehen. Es unterstützt dabei, solche Erfahrungen nachhaltig zu integrieren und Folgesymptome zu lindern. Das Coaching basiert auf einer grundsätzlichen Haltung von Wertschätzung und Wohlwollen, von Transparenz und Augenhöhe. Daraus folgt eine besondere, achtsame Arbeitsweise, die auch für Menschen ohne traumatische Erlebnisse hilfreich sein kann.
Ich arbeite im Coaching mit verschiedenen Methoden, hauptsächlich sind das: Neurosystemische Integration®, Integrative Gestalttherapie und körpertherapeutische und bindungsorientierte Methoden wie SEI® von Dami Charf.

Was ist eigentlich ein Trauma?
Der Begriff Trauma bezeichnet eine Wunde und bedeutet in unserem Kontext: eine seelische Verletzung. Dabei geht es nicht nur um Schock-Erlebnisse, wie Gewalterfahrung, Unfall oder Kriegserlebnisse – auch kleinere seelische Verletzungen können sich auf unsere Lebens-Qualität auswirken. Oft sind wir uns solcher alter Wunden gar nicht bewusst. Aber vielleicht spüren wir ihre Folgen, zum Beispiel als wiederkehrende Muster, in der Art unserer Beziehungen oder als chronische Erkrankung.
Trauma ist alles, was deine Verbindung zu dir selbst unterbricht.
Auch Ereignisse, die unser Nervensystem dauerhaft überlasten und aus der Bahn bringen, können zu Traumata führen. Denn immer, wenn wir in Gefahr oder großen Stress geraten, reagiert unser autonomes Nervensystem, um uns zu schützen und unser Überleben zu sichern. Es macht uns bereit für Kampf, Flucht oder – wenn das nicht möglich ist – lässt es uns erstarren, starr vor Angst sein. Die dabei ausgelösten hormonellen und körperlichen Abläufe können chronisch werden, wenn die Belastung anhält.
Und verursachen dann unter Umständen eine Übererregbarkeit, die sich zum Beispiel in Schlafstörungen oder Ängsten äußert. Oder führen in eine Untererregung, beispielsweise mit Taubheitsgefühlen, Antriebslosigkeit oder Selbstentfremdung bis hin zu Depressionen.

Was kann das traumasensible Coaching bewirken?
Das Coaching kann uns helfen, chronische Abläufe zu erkennen und zu verändern. Dabei ist es wichtig, dass wir nicht nur Gespräche führen, sondern auch mit dem Körper und dem Nervensystem arbeiten, um beide wieder in Balance zueinander zu bringen. Gleichzeitig ist es emotional sehr hilfreich, wenn wir nachvollziehen können: Warum geht es mir so? Was passiert in meinem Körper und was kann ich selbst Hilfreiches tun?
Dieses Wissen um die Zusammenhänge führt uns heraus aus dem Gefühl des Ausgeliefertseins – hin zu mehr Selbstwirksamkeit.
Unser Körper ist immer auf unserer Seite – alles, was wir fühlen, ergibt Sinn.

Es geht also darum, Menschen dabei zu unterstützen, sich selbst, ihre Bedürfnisse und ihre körperlichen Empfindungen wieder besser zu spüren und positiv beeinflussen zu können – so dass auch ihr Nervensystem wieder ein Gefühl von Sicherheit in sich selbst findet.
Ziele des traumasensiblen Coachings:
- Ressourcen entdecken
- Eigene Stärke und Lebenskraft zurückgewinnen
- Mehr Resilienz und Balance im Leben finden
- Sich als selbstbestimmt erleben
- Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit überwinden
- Zuversicht gewinnen
- Allen Anteilen der eigenen Persönlichkeit Raum geben

Hier setzen Neurosystemische Integration und traumasensibles Coaching an:
Die Neurosystemische Integration ist eine bindungs- und körperorientierte Methode, die auf den aktuellen Erkenntnissen aus Neurobiologie, systemischer Therapie und Psychotraumatologie basiert.
Sie ermöglicht es, traumatische Erfahrungen zu integrieren und Traumafolge-Symptome zu lindern. Ein ausgeglichenes Autonomes Nervensystem, starke Ressourcen und die Fähigkeit zur Selbstregulation sind dabei zentrale Aspekte.
Ganzheitlicher Ansatz:
Die Neurosystemische Integration betrachtet den Menschen immer als Ganzes – mit Körper, Geist und Seele – und als eingebunden in ein System, mit Familie, Freunden, Gesellschaft. Die Neurosystemische Integration berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen und beachtet die Einflüsse, die das Umfeld und die Gesellschaft auf uns haben.
Die meisten Verletzungen finden durch Menschen statt. Um sie zu überwinden, braucht es wiederum zugewandten menschlichen Kontakt. Deshalb ist die zwischenmenschliche Ebene, die gute Beziehung zwischen Coach und Coachee, so wichtig, um sich diesen erlittenen Verletzungen zuwenden zu können.
Nachhaltige Veränderung:
Die Neurosystemische Integration ermöglicht es, Prozesse nachhaltig zu begleiten und langfristige Erfolge zu erzielen. Sie hilft dabei, alte Muster zu durchbrechen und neue Ebenen der Selbstakzeptanz und Resilienz zu erreichen.
Das ergänzt sich wunderbar mit den Prinzipien der Gestalttherapie:
Gestalttherapie arbeitet im Hier und Jetzt, auch sie ist ressourcen- und lösungsorientiert. Dabei steht das Wort „Gestalt“ für ein noch nicht abschließend erlebtes oder bearbeitetes, anerkanntes oder angenommenes Gefühl, ein Erleben, ein Thema, etwas in uns, das noch nicht „rund“ ist. Die Gestalttherapie befasst sich also mit der Funktion und Organisation menschlicher Wahrnehmung. Oder anders ausgedrückt: Sie beschäftigt sich damit, welches Thema aktuell vorhanden ist – und was jetzt gerade benötigt wird, um sich weiterzuentwickeln.
Die Grundidee der Gestalttherapie ist, dass jeder Mensch kreative Lösungsmöglichkeiten in sich trägt – als Coach biete ich also Hilfe zur Selbsthilfe: Ich begleite und unterstütze dabei, die Selbst-Wahrnehmung zu stärken und das Bewusstsein zu fördern. Ein Prozess, in dem es eher darum geht, zu erleben, WIE man etwas tut, als zu ergründen, WARUM man etwas tut.
Ich arbeite mit Integrativer Gestalttherapie – das heißt, ich nutze auch Elemente aus anderen Therapieformen, wie zum Beispiel das Malen, Zeichnen und Gestalten aus der Kunsttherapie, das Tanzen und andere Bewegungsformen aus der Tanz- und Bewegungstherapie oder unterschiedliche Ausdrucksweisen unseres Körpers aus den körpertherapeutischen Verfahren.

Wie kann ich als Coach begleiten?

Ein traumasensibles Coaching ist keine Trauma-Therapie und kann sie auch nicht ersetzen. Es ist eine Begleitung, eine feinfühlige und zugewandte Unterstützung, im Bewusstsein der Zusammenhänge in unserem Inneren, in Nervensystem und Körper. Mit dem fachlichen Wissen über die Häufigkeit, die Dynamiken und Auswirkungen von Trauma und Traumafolgen bei Betroffenen.
Als Coach schaffe ich einen sicheren Raum, in dem Menschen sich öffnen können, und nutze achtsame Methoden, um diesen individuellen Lernprozess zu unterstützen.
Traumasensible Coaches begleiten auf dem Weg zum besseren Selbstverständnis – mit dem Wissen um die Komplexität von Trauma und dessen Folgen.
Meine Ausbildung, meine Erfahrung:
Gelernt habe ich den Beruf der Drogistin, dann eine Ausbildung als Kosmetikerin angeschlossen – und schnell wurde mir klar: Es geht um viel mehr als nur Hautpflege, es geht immer um den ganzen Menschen, mit seinen Freuden und Leiden. Denn die werden auf der Haut sichtbar und im Körper spürbar. Mit Anfang 20 wollte ich auch meine eigene Geschichte aufarbeiten und begann nach einer Zeit der eigenen Therapie eine Ausbildung zur Psychologischen Beraterin in einem Institut für Integrative Gestalttherapie. Die Hürden und Gefühlsverwirrung auf diesem Weg zum besseren Selbstverständnis kenne ich also aus eigener Erfahrung. Es folgten viele Weiterbildungen in diesem Bereich, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Trauma und Traumafolgen. 2022 dann das letzte Puzzleteilchen, das aus meinem Wissen ein vollständiges Bild entstehen ließ: Die Ausbildung zur Coach für NI Neurosystemische Integration® | ganzheitlich-integrative Traumaarbeit oder kurz: traumasensibles Coaching.
Background mit Jahreszahlen
- 1991 Ausbildung zur Drogistin
- 1993 Ausbildung zur Kosmetikerin
- 1996 Eröffnung Kosmetik-Studio / bis heute fortlaufende Weiterbildungen im Bereich Kosmetik, apparativer Kosmetik, Massagen, Aromaanwendungen etc.
- 2005–2007 Ausbildung Integrative Gestalttherapie mit Elementen aus Gestalt-Kunsttherapie, Gestalt-Körpertherapie und systemischer Familientherapie Eichgrund-Institut
- 2008–2009 Fortbildung in Körperpsychotherapie und Kreative Medien, Integrative Gestaltpsychotherapie
- 2009–2010 Fortbildung Gestalt-Traumatherapie
- 2010–2012 Fortbildung Integrative Tanz- und Bewegungstherapie bei Ursel Burek
- 2022-2023 Ausbildung zum Coach für NI Neurosystemische Integration® | ganzheitlich integrative Traumaarbeit | traumasensibles Coaching bei Verena König
- 2023 1. NI Kongress Grow and Connect
- 2023 Fachseminar bei Verena König „Narzisstische Gewalt – Formen, Folgen, heilsame Begleitung“
- 2023 und 2024 verschiedene Kurse der Deutschen Polyvagal Gesellschaft mit Deb Dana, Stephen Porges und Anderen / Erstes deutsches Polyvagal Symposium
- 2024 Fortbildung Jahresgruppe Diagnostik und Behandlung von Stress- und
Traumafolgestörungen bei Michaela Huber mit Schwerpunkt Trauma und dissoziative Identitätsstörung - 2024 Fachseminar „Die Würde wiederfinden – Scham und Schuld traumasensibel begleiten“ bei Verena König
- 2024-2025 SEI®– Somatisch Emotionale Integration – online Fortbildung in bindungs- und körperorientierter Psychotherapie bei Dami Charf
Seit 2009 biete ich in meiner Kosmetikpraxis in Groß-Umstadt – neben der fürsorglichen Hautbehandlung – auch Coaching und Beratung an. Seit 2024 findet mein Coaching in separaten Räumen in meiner Praxis in Dieburg statt.

Der erste Schritt: In Verbindung kommen
Wie kommen wir zusammen? Am besten einfach anrufen oder eine Mail schreiben – und ein erstes kostenfreies Telefonat vereinbaren. Für dieses Telefongespräch plane ich mir 15 Minuten ein, wir besprechen das Anliegen und mögliche Fragen und wenn es passt mit uns beiden, verabreden wir einen Gesprächstermin – bei mir in der Praxis oder online über Zoom. Dieser erste Gesprächstermin wird dann 90 Minuten dauern und ist kostenpflichtig.
Honorar
Es sind Termine mit 60 oder 90 Minuten möglich. Bei einer akuten Krise können im Einzelfall auch mehr als 90 Minuten angebracht sein.
Mein Honorar für 60 Minuten beträgt 80 Euro, für 90 Minuten sind es 120 Euro. Die Kosten sind nach jedem Termin in bar zu begleichen.
Bei unserem Gespräch nehmen wir uns Zeit, um ganz in Ruhe auf das zu schauen, was gerade bewegt. Und ich werde Fragen stellen, damit ich verstehen kann, was wesentlich ist. Dazu gehört zum Beispiel auch: Was hat zur Kontaktaufnahme veranlasst? Was wurde eventuell schon ausprobiert – und was davon hat gutgetan? Hat sich bei unserem ersten Treffen vielleicht schon etwas verändert, allein durch das gedankliche Vorbereiten auf das Gespräch?
Ich freue mich aufs Kennenlernen!
0 60 78 – 93 84 636
mail@coaching-kirchmeyer.de

Hier sprechen wir.